
Sep
Vegetarisches von der Straße
Auberginen-Döner
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Für 4 Personen
Für die Auberginen
- 600 g Auberginen
- 5 EL natives Olivenöl
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 2–3 Knoblauchzehen
- 2–3 Zweige Thymian
- 2 TL Fenchelsamen
- 2 TL Kreuzkümmelsamen
Für den Tomaten-Humus
- 1 kleine Dose Kichererbsen
- (265 g Abtropfgewicht)
- 1–2 Knoblauchzehen
- 6 getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt)
- 3 EL Mandelmus (Bioladen)
- 1–2 TL Chilipulver
- 2 EL Tomatenmark
- 2–3 EL Zitronensaft
- Meersalz
- Außerdem
- 2 Tomaten
- 1 rote Zwiebel
- 4 Stängel Minze
- Meersalz
- 1 Fladenbrot
Zubereitung
1. Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen .
2. Die Auberginen waschen. Den Steilansatz entfernen. Die Auberginen quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Ein Backblech mit 2 Esslöffeln Olivenöl ausstreichen. Die Auberginenscheiben darauf verteilen, mit dem restlichen Olivenöl beträufeln und mit Meersalz und Pfeffer würzen.
3. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abstreifen. Mit dem Knoblauch auf den Auberginen verteilen. Fenchel- und Kreuzkümmelsamen im Mörser grob zerstoßen und über die Auberginenscheiben streuen.
4. Die Auberginen im heißen Ofen 25-30 Minuten garen, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
5. In der Zwischenzeit die Kichererbsen durch ein Sieb gießen, abspülen, abtropfen lassen und in einen hohen Rührbecher geben. Knoblauchzehe(n) schälen und dazugeben, ebenso getrocknete Tomaten (vorher gut abtropfen lassen), Mandelmus, Chilipulver, Tomatenmark und Zitronensaft. Mit dem Stabmixer fein pürieren. Nach und nach so viel heißes Wasser (150-200ml) einrühren, bis der Hummus dickcremig ist. Mit Meersalz würzen.
6. Die Tomaten waschen und den Stielansatz herausschneiden, in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen. Tomaten, Zwiebeln und Minze vermengen und leicht salzen.
7. Das Fladenbrot in Viertel schneiden, quer aufschneiden und mit Hummus bestreichen. Die Auberginen aus dem Ofen nehmen und mit der Tomatenmischung in das Fladenbrot geben.
Macaroni-Cheese

Zubereitungszeit: 25 Minuten; Garzeit: 25 Minuten
Für 4 Personen
- Meersalz
- 400 g kurze Nudeln (z. B. Tortiglioni)
- 75 g Baguette oder Weißbrot (auch vom Vortag)
- 1 Zwiebel
- 2-3 Knoblauchzehen
- 4 EL natives Olivenöl
- 800 g Tomaten in Stücken (Dose)
- 50 g getrocknete Tomaten (aus dem Öl, abgetropft)
- 100 g Sahne
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- frisch geriebene Muskatnuss
- 1 Bund Basilikum
- 300 g Mozzarella
- 150 g frisch geriebener Parmesan
- natives Olivenöl für die Form
Zubereitung
1. Für die Pasta in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und kräftig salzen. Die Pasta hinzufügen und nur halb gar kochen, durch ein Sieb abgießen und unter fließendem kaltem Wasser abspülen. Das Brot im Blitzhacker zu Brotkrümeln zerbröseln.
2. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
Süßkartoffel-Bohnen-Chili

Zubereitungszeit: 1 Stunde
Für 4 Personen
- 600 g Süßkartoffeln
- 4 EL natives Olivenöl
- Meersalz
- 2–3 TL Cayennepfeffer
- 2 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Koriandersamen
- 1 große Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1 Bund Koriander
- 1–2 Chilischoten
- je 1 gelbe und rote Paprikaschote
- 1 Dose Cannellinibohnen (240 g Abtropfgewicht)
- 1 Dose Kidneybohnen (265 g Abtropfgewicht)
- 1 TL Räucherpaprika (Pimentón de la Vera)
- 1 Zimtstange
- 250–300 ml Gemüsebrühe
- 800 g Tomaten in Stücken (Dose)
Zubereitung
1. Den Backofen auf 200° C (Umluft 180 ° C) vorheizen.
2. Die Süßkartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Auf einem Backblech mit 2 Esslöffeln Olivenöl, 1/2 Teelöffel Meersalz und je 1 Teelöffel Cayennepfeffer, Kreuzkümmel- und Koriandersamen mischen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen, bis die Süßkartoffeln goldbraun geröstet und weich sind, zwischendurch einmal wenden.
3. In der Zweischenzeit die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Koriander waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen und beiseitestellen, die Stängel fein hacken. Den Chilischote(n) längs halbieren, entkernen, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und die weißen Trennwände entfernen. Paprika in kleine Stücke schneiden. Die Bohnen auf ein Sieb geben, unter fließende, kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
4. Restliches Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin etwa 5 Minuten anschwitzen. Chilis, je 1 Teelöffel Cayennepfeffer, Kreuzkümmelsamen und Räucherpaprika, die Zimtstange und etwas Meersalz hinzufügen und kurz andünsten. 250 ml Gemüsebrühe, Tomaten , Bohnen, Paprika und die fein gehackten Koranderstängel dazugeben. Aufkochen lassen und offen 25-30 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Chili sämiger eingekocht ist. Dickt das Chili zu sehr ein, noch etwas Gemüsebrühe angießen.
5. Die gerösteten Süßkartoffelstücke unter das Chili rühren, nochmals abschmecken und eventuell nachwürzen. Mit den Korianderblättern bestreuen und heiß servieren.
Tipp: Reichen Sie dazu cremig gerührten veganen Sauerrahm auf Sojabasis, Reis oder Tortillachips.

Buchtipp
Verführt auf der Straße, doch gegessen wird zuhause: Anne-Katrin Weber meint das natürlich strikt kulinarisch. Ihre Rezepte basieren auf Entdeckungen in den Basaren und Märkten dieser Erde. In ihrem Kochbuch präsentiert sie unter anderem Scharfes Tofu-Pilz-Schaschlik, Mozzarella in carozza, Quesadillas mit Avocadodip, Death-by-Cheese-Pan-Pizza und Smörrebröd Kopenhagen Style. Guten Appetit!
© Fotos: Wolfgang Schardt